ratgeber

Wintergarten freistehend

Definition

Ein Wintergarten muss nicht zwangsläufig als Anbau realisiert werden, sondern kann auch ein freistehendes Gebäude sein. Dabei bestehen die Wände des freistehenden Wintergartens hauptsächlich aus Glas; das Dach kann ebenfalls aus Glas oder aus herkömmlichen Dachmaterialien erbaut werden. Gemäß den Wünschen des Bauherrn kann es sich bei dem Wintergarten um einen unbeheizten Sommergarten (Kaltwintergarten) oder einen beheizbaren Wohnwintergarten zur ganzjährigen Nutzung als Wohnraum handeln.

Krenzer Wintergarten in Standortnähe

Voraussetzungen für den freistehenden Wintergarten

Ein Wintergarten erweitert das eigene Zuhause um eine naturnahe grüne Oase, die sich perfekt zur Entspannung eignet. In seinem besonderen Klima gedeihen selbst in unseren Breitengraden ausgefallene exotische Pflanzen und vermitteln ein relaxtes Urlaubsfeeling.

Ist der Wintergarten freistehend, benötigt man ausreichend Platz im Garten. Um der stärkeren Windlast auf der freien Fläche standzuhalten, werden an das Fundament und die gesamte Konstruktion höhere statische Anforderungen gestellt als bei einer Verglasung von Balkon oder Terrasse oder einem angebauten Wintergarten. Zu berücksichtigen ist bei der Planung des vom Wohnhaus unabhängigen Gebäudes zudem, dass ein Stromanschluss und eventuell ein Wasseranschluss gebraucht wird.

 

Freistehenden Wintergarten planen: Sommergarten oder Wohnwintergarten?

Entscheidend für die Planung ist die gewünschte Nutzung des Wintergartens. Soll ein Sommergarten entstehen oder der freistehende Wintergarten das ganze Jahr über als zusätzlicher Wohnraum genutzt werden?

Bedenken Sie bei der Planung auch, dass an Ihrem Wohnort gegebenenfalls gesetzliche Richtlinien einzuhalten sind und abhängig von Nutzungsart und Größe des Bauvorhabens eine Baugenehmigung einzuholen ist. Bei gewerblich genutzten Wintergärten sind zusätzlich noch weitere Regelungen wie z. B. die Arbeitsstättenverordnung zu beachten.

Wintergarten aus Holz
Viktorianischer Wintergarten Holz

Wintergarten freistehend: Individuelle Design-Möglichkeiten in Form, Größe und Optik

Jenseits von Bauvorschriften sollte der freistehende Wintergarten von der Größe her so angelegt werden, dass er ausreichend Bewegungsfreiheit bietet und gleichzeitig ein angemessenes Verhältnis zu den Dimensionen des Haupthauses besteht. In Sachen Design sind seitens Krenzer keine Grenzen gesetzt. Ob runder Pavillon, moderner Würfel oder kunstvoll verschnörkelter viktorianischer Wintergarten: Es gibt eine Vielzahl unterschiedlichster Modelle, die sich entweder harmonisch an die Gestaltung des gesamten Anwesens anpassen lassen oder optisch einen bewussten Kontrastpunkt zum bestehenden Haus setzen.

 

Wintergarten Holz Alu

Wir von Krenzer setzen auf eine Innenraumgestaltung mit Holz und eine Außenverkleidung aus Aluminium und vereinen auf diese Weise die besten Eigenschaften beider Materialien. Schließlich besitzt Holz sehr gute wärmedämmende Eigenschaften und verleiht dem Innenraum ein warmes, wohnliches Ambiente. So vermitteln weiße Holzbalken und helle Holzdielen ein Gefühl von Leichtigkeit und unterstreichen die Transparenz von Orangerien und Wintergärten auf perfekte Weise. Je nach Vorliebe und Nutzungszweck sind auch andere Farb- und Materialkombinationen möglich, beispielsweise ein praktischer gefliester Fußboden in Gastronomie und Hotellerie. Alu als Außenmaterial ist stabil, witterungsbeständig und pflegeleicht und verstärkt zusätzlich die Wärmedämmung. Erfahren Sie mehr über das System Holz-Aluminium.

 

Freistehender Wintergarten: Verglasung und Sonnenschutz

Glas ist nicht nur das herausragende Merkmal von Wintergärten, sondern auch entscheidend in Sachen Konstruktion und Wärmedämmung. Wintergärten werden deshalb heutzutage mit einer Wärmeschutzverglasung oder sogar einer modernen Dreifachverglasung ausgestattet. Für das gläserne Dach von Wohnwintergärten ist aufgrund der geringeren Bruchgefahr die Verwendung von Verbundsicherheitsglas vorgeschrieben.

An sehr sonnigen Standorten kann die Ausstattung mit speziellen Sonnenschutzgläsern eine lohnenswerte Investition sein. Das beschichtete Glas ist für sichtbares Licht durchlässig, kann jedoch je nach Glastyp die Sonneneinstrahlung bis zu 75 % reduzieren.

Damit sich der freistehende Wintergarten in den Sommermonaten bei starker Sonneneinstrahlung durch den Treibhauseffekt nicht zu stark aufheizt, bestehen für Wohnwintergärten verbindliche Anforderungen an den Wärmeschutz. Neben einer entsprechenden Verglasung spielen dabei auch eine automatische Belüftung, geeignete Beschattungssysteme und eine eventuelle Klimatisierung eine entscheidende Rolle. Das Zusammenspiel aller Komponenten wird idealerweise über eine Wintergartensteuerung geregelt.

Bei der Beschattung ist einer Außenbeschattung in Form hochwertiger Markisen gegenüber einer Innenbeschattung mit Rollos und Jalousien der Vorzug zu geben. Bei der Wahl des geeigneten Systems sollten jedoch sämtliche Faktoren wie Himmelsrichtung und Einfallswinkel der Sonneneinstrahlung, Konstruktion, Verglasung, Belüftung und Optik berücksichtigt werden. Als Wintergartenfachbetrieb informieren wir Sie gerne über Ihre Möglichkeiten.

 

Heizen freistehender Wintergärten: Elektroheizung oder Kaminofen

Während man die Heizung beim Wintergartenanbau aus Kostengründen in der Regel an das existierende Heizsystem anschließt, ist das bei einem freistehenden Wintergarten nicht möglich. Eine praktische Lösung stellt die Elektroheizung in Form elektrischer Heizmatten oder einer Infrarotheizung dar.

Eine besonders gemütliche Atmosphäre wird durch den Einbau eines Kaminofens erzielt. Da Feuerstätten genehmigungs- und abnahmepflichtig sind, sollte diese Maßnahme jedoch nur von einem entsprechenden Fachbetrieb in Absprache mit dem örtlichen Bezirksschornsteinfeger realisiert werden.

Wintergarten freistehen
Freistehender Wintergarten