Kostenloser
Katalog
Sichern Sie sich jetzt
unseren kostenlosen
Katalog!
sichern
Bei Glas mit reinigungsunterstützenden Eigenschaften wird die Oberfläche speziell behandelt, sodass sich organische Verschmutzungen nur schwer auf der Oberfläche festsetzen können und bei Regen von abfließendem Wasser abgewaschen werden. Dadurch wird der Verschmutzung des Glases automatisch entgegengearbeitet und die Reinigung der Glasflächen, insbesondere an schwer zugänglichen Stellen, erleichtert.
Das von uns empfohlene Activ-Glas von Pilkington zeichnet sich durch eine duale Wirkungsweise aus: Die zweifach aktive Titandioxid-Beschichtung zersetzt mit Hilfe des Tageslichts organische Verschmutzungen (photokatalytischer Effekt) und unterstuützt zugleich das Abspülen der gelösten Schmutzpartikel durch Regen (hydrophiler Effekt):
Der Selbstreinigungseffekt bezieht sich auf organische Verschmutzungen wie Harze, Vogelkot, Blütenstaub, Blattreste und auf Wasserflecken etc. Eine besondere Beschichtung der Außenseite der Isolierverglasung während des Produktionsprozesses sorgt für die „aktive“ Bekämpfung dieser Verschmutzungen. Die Beschichtung bewirkt auf der Glasoberfläche eine „photokatalytische“ Reaktion: Das auf die Scheibe treffende Tageslicht wird benutzt, um die Verschmutzungen der Glasoberfläche zu zersetzen. Außerdem verhindert die photokatalytische Reaktion, dass der Schmutz eine Verbindung mit der Glasoberfläche eingehen kann. Die Reaktion der Beschichtung erfolgt nur im Zusammenhang mit Tageslicht. Sollte eine Scheibe einmal – zum Beispiel hinter einem verschlossenen Rollladen während des Urlaubs – längere Zeit keinem Tageslicht ausgesetzt sein, muss sie erst einige Zeit wieder dem Licht ausgesetzt werden, bis die Photokatalyse wieder funktioniert.
Die eigentliche Selbstreinigung vollzieht sich aber erst durch den Einsatz des Regenwassers. Das Wasser verteilt sich durch die Spezialbeschichtung ganzflächig auf der Glasoberfläche und spült den gelösten Schmutz nahezu rückstandsfrei und ohne Fleckenbildung ab. Man spricht von einem „hydrophilen Effekt“. Damit sich dieses Zusammenspiel von Licht und Regen optimal entfalten kann, sollte der Regen möglichst die gesamte Glasfläche erreichen können. Diese Anforderung stellt aber sicher bei Glasdächern (Wintergartendach, Terrassendach, Carport) kein Problem dar, da diese in der Regel exponiert oder freistehende Bauwerke sind.
Die Verwendung von reinigungsunterstützendem Glas lohnt sich angesichts folgender Vorteile:
In der Verarbeitung und bei der Montage benötigen Selbstreinigungsgläser hingegen besondere Aufmerksamkeit. Besonders empfindlich sind sie beim Kontakt mit bestimmten Materialien wir zum Beispiel Silikon. Hier ist die Sorgfalt des Handwerksbetriebs gefragt.
Auch wenn es sich hierbei um innovative High-Tech-Gläser handelt, sollte man keine Zauberkunststücke erwarten: der Reinigungsprozess braucht Zeit, störender Vogelkot verschwindet nicht in wenigen Minuten und unterstützt in erster Linie, sodass eine regelmäßige Reinigung nicht ersetzt werden kann. Außerdem bezieht sich diese Funktion, wie bereits oben erwähnt, nur auf organische Stoffe. Anorganische Stoffe wie Betonreste etc. müssen nach wie vor „herkömmlich“ gereinigt werden. Das ändert aber nichts an dem Nutzen der Verglasungen, denn selbst ein deutlich geringerer Reinigungsaufwand besonders an schwer zugänglichen Stellen rechtfertigt meist die anfallenden Mehrkosten bei der Errichtung des Wintergartens.
Die reinigungsunterstützenden Eigenschaften können auch mit denen anderer Funktionsgläser zu sogenannten Multifunktionsgläser kombiniert werden: