Kostenloser
Katalog
Sichern Sie sich jetzt
unseren kostenlosen
Katalog!
sichern
Beim Neubau einer Immobilie, als nachträglicher Wintergarten-Anbau oder in einem bereits vorhandenen Wintergarten: Die Ausstattung eines Wintergartens mit einem Kamin kann auf verschiedene Arten erfolgen. Ein besonderes Augenmerk kommt dabei der Abgasführung und den Vorgaben des Bundesimmissionsschutzgesetzes zu.
Ein Kamin im Wintergarten erzeugt Wärme, Gemütlichkeit und Geborgenheit und schafft durch das Prasseln des Feuers eine ganz besondere Atmosphäre. Während es draußen stürmt und schneit, genießen Sie das Flackern der Flammen mit einem spannenden Buch und einem warmen Tee, unterhalten sich mit guten Freunden oder genießen den Blick in die winterliche Natur; immer im Warmen, immer im Trockenen. Der Alltag rückt in die Ferne und Sie kommen langsam zur Ruhe. Neben dem «Entspannungsfaktor» hat ein Kamin im Wintergarten aber auch einen praktischen Nutzen. Schließlich sparen Sie bei der Befeuerung des Ofens Energie und Heizkosten.
Aus Sicherheitsgründen gelten neben der Abgasführung einige weitere Vorschriften, die beachtet werden müssen. Grundsätzlich muss eine Feuerstätten-Genehmigung vom Bezirksschornsteinfeger eingeholt werden, die nur dann erteilt wird, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt werden:
Abnahmepflichtig durch einen Schornsteinfeger sind im Übrigen auch Schwedenöfen oder Gaskamine.
Am einfachsten lässt sich ein Wintergarten-Kamin bei einem Neubau realisieren. Schließlich kann der Wintergarten so geplant werden, dass er sich in der Nähe der Esse befindet und die Abgase leicht abgeführt werden können. Dabei gilt es zu beachten, dass bei der Planung des Schornsteins ebenfalls das bereits erwähnte Bundesimmissionsschutzgesetz zum Tragen kommt und ein Wintergarten nach Möglichkeit nach Süden oder Westen ausgerichtet sein sollte, um die Sonneneinstrahlung auf die Glasflächen optimal nutzen zu können. Hier arbeiten Architekt und Wintergartenhersteller in der Regel eng zusammen, um die für den Kunden jeweils beste Lösung zu finden.
Wird der Wintergarten im Nachhinein an das Haus angebaut, ist die Lage des Abzugs bereits vorgegeben. Lediglich die Ausrichtung des Wintergartens ist variabel, wobei eine Nord- oder Ost-Lage für einen Wintergarten eher ungünstig ist. Kann der Kamin nicht durch ein Ofenrohr an den bestehenden Schornstein angeschlossen werden, bleibt lediglich die Errichtung eines zusätzlichen Schornsteins oder der Erwerb eines emissionsfreien Kamins.
Am schwierigsten ist es, einen Kamin in einem bereits vorhandenen Wintergarten einzubauen. Die Lage des Wohnwintergartens und die Lage des Schornsteins sind vorgegeben. Können die Emissionen des Kamins nicht durch den Schornstein nach draußen geleitet werden, muss ein neuer Abzug in Wintergartennähe erbaut oder auf einen Elektrokamin, Ethanol-Kamin oder ggf. einen Gaskamin ausgewichen werden.
Nicht immer ist es möglich, einen Kamin nachträglich in den Wintergarten einzubauen. Dennoch müssen Sie in Ihrem Wintergarten nicht auf das gemütliche Flackern der Flammen verzichten. Folgende Alternativen stehen Ihnen zur Verfügung:
Ein Elektrokamin ist ein Deko-Kamin ohne Feuer, der durch moderne Beleuchtungs- und Verneblungstechnologien die Illusion täuschend echter Flammen vermittelt. Wie es der Name Elektrokamin bereits sagt, wird der Kamin durch Strom betrieben und erzeugt ohne zugeschaltete Heizfunktion keine Wärme.
Im Gegensatz zu einem elektrisch betriebenen Deko-Kamin brennt im Ethanol-Kamin ein echtes Feuer, das durch die Verbrennung flüssigen Bioethanols in einer Brennkammer im Kamininneren generiert wird. Auch hier ist keine gesonderte Abgasführung erforderlich, jedoch besitzt der Ethanol-Kamin einige gravierende Nachteile:
Während für einen klassischen, mit Holz befeuerten Kamin ein Schornstein unerlässlich ist, ist dieser für einen Gaskamin im Wintergarten nicht zwingend vorgeschrieben. Die Abgase können durch ein Rauchrohr aus Edelstahl oder Kunststoff nach Außen abgeführt werden. Wichtig dabei ist es, dass der Außenwandanschluss einen ausreichenden Abstand zu den Fenstern besitzt. Da die Regelungen von Bundesland zu Bundesland verschieden sind, sollten Sie zunächst den zuständigen Schornsteinfeger befragen.
Als Wintergartenfachbetrieb haben wir bereits zahlreiche Kamine in Wintergärten und Glashäuser integriert, und verfügen über die notwendige Erfahrung in Sachen Heizung. Dies gilt sowohl für klassische Heizkörper, Fußbodenheizung oder Kaminöfen. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.