ratgeber

Wintergarten Belüftung

Definition

Neben der Verwendung der richtigen Materialien und einer professionellen Ausführung ist ein perfekt aufeinander abgestimmtes System aus einer wirkungsvollen Beschattung und einer ausreichend dimensionierten Wintergarten Belüftung und Wintergarten Entlüftung die Grundvoraussetzung für ein angenehmes Raumklima im Wintergarten. Die sorgfältige Konzeption der Wintergarten Belüftung ist daher eine wichtige Aufgabe, die unbedingt bereits in der Planungsphase eines Wintergartens erfolgen sollte. Eine Wintergarten Belüftung nachträglich zu installieren ist zwar in den meisten Fällen möglich, verursacht jedoch einen vermeidbaren Aufwand und unnötige Kosten. Je nach Größe und Ausrichtung des Wintergartens werden verschiedene Techniken für die Wintergarten Belüftung sowie unterschiedliche Lüftungsmethoden eingesetzt. Die gebräuchlichsten Techniken für eine effektive Wintergarten Belüftung sind die natürliche oder thermische Lüftung und die motorische Lüftung.

Wintergarten Belüftung

Die thermische oder natürliche Lüftung

Die einfachste Form der Lüftung ist die thermische Be- und Entlüftung. Sie erfolgt über Lüftungsklappen oder -flügel, Schiebeflügel oder sogenannte Dosierlüfter, die manuell oder elektromotorisch eingestellt werden können. Die Wintergarten Entlüftung erfolgt über Dachfenster oder Oberlichter in den Seitenteilen des Wintergartens. Im unteren Bereich sind Öffnungen installiert, über die die frische Luft ins Innere gelangt. Mit elektronischen Steuerungen, die je nach Temperatur, Luftfeuchtigkeit und den äußeren Witterungsbedingungen die Wintergarten Belüftung vollautomatisch regeln, ist ein komfortabler Einsatz der thermischen Lüftung möglich. Der große Vorteil einer thermischen Lüftung ist der sehr leise Betrieb. Bei richtiger Planung durch unsere Fachleute sind zudem keine Zugerscheinungen zu befürchten.

 

Die motorische Lüftung

Komfortabler und vollkommen witterungsunabhängig ist die motorische und automatische Belüftung des Wintergarten. Über elektrische Lüfter wird Frischluft ins Innere transportiert. Die verbrauchte Luft wird gleichzeitig durch Walzenlüfter im Dachbereich des Wintergartens nach außen geführt. Über eine elektronische Regelung kann dabei individuell bestimmt werden, wie schnell der Luftaustausch erfolgen soll. Eine automatische Belüftung des Wintergartens empfiehlt sich insbesondere bei häufiger Abwesenheit der Nutzer. Der Vorteil dieser Lüftungsmethode ist die konstante, individuell einstellbare und witterungsunabhängige Lüftung.

Motorische Lüftung Wintergarten
Wintergarten-Fenster: Kipp-Oberlicht

Drei Lüftungsmethoden für das perfekte Raumklima

Neben der eingesetzten Lüftungstechnik hat auch die Art und Weise, wie der Wintergarten gelüftet wird, einen Einfluss auf das Raumklima. Je nach Wintergarten kann ein vollständiger Luftaustausch mit drei unterschiedlichen Lüftungsmethoden erzielt werden.

Querlüftung: Bei der Querlüftung erfolgt die Be- und Entlüftung an den beiden Seiten des Wintergartens. Über verstellbare Lüftungsklappen wird die Frischluft an einer Seite in den Wintergarten geleitet und an der gegenüberliegenden Seite wird die Abluft über Oberlichter nach außen geführt. Die Querlüftung kann bei Wintergärten mit einer maximalen Entfernung von etwa 6 Metern zwischen den beiden Seitenteilen eingesetzt werden.

Diagonallüftung: Bei der Diagonallüftung erfolgt die Wintergarten Entlüftung über Dachlüftungsklappen, Walzenlüfter oder Oberlichter in den Seitenteilen des Wintergartens nach außen. Die Frischluftzufuhr erfolgt über Türen, Fenster oder Schiebelüfter im zentralen, vorderen Bereich des Wintergartens.

Dach- oder Firstlüftung: Die Dach- oder Firstlüftung hat sich in den vergangenen Jahren wegen der nur geringen Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Zugluft als die am häufigsten eingesetzte Wintergarten Belüftung etabliert. Bei dieser Lüftungsart erfolgt die Entlüftung über Dachlüftungsklappen oder Walzenlüfter im Dachbereich des Wintergartens. Wie bei der Diagonallüftung wird die Frischluft über Türen, Fenster oder Schiebelüfter im Frontbereich des Wintergartens ins Innere geführt.