Kostenloser
Katalog
Sichern Sie sich jetzt
unseren kostenlosen
Katalog!
sichern
Bei den Wintergarten-Kosten muss grundsätzlich zwischen den reinen Baukosten und den Betriebskosten unterschieden werden. Dazu zählen in der Regel die jährlichen Nebenkosten für die Wintergarten-Heizung, die Ausgaben für Strom, Wartungs- und Reinigungskosten. Meist sind mit dem Begriff Wintergarten-Kosten allerdings die Kosten für den Wintergartenbau gemeint.
Die Kosten für einen Wintergarten hängen von vielen Faktoren ab. Dazu gehören in erster Linie die individuelle Nutzung, die Ausstattung, die Größe und der Stil des Wintergartens. Ohne diese Messgrößen zu kennen, ist es schwierig, verwertbare Aussagen zum Preis zu treffen.
Der Wohnwintergarten ist ein beheizter Wintergarten, der auch an kalten Tagen genutzt werden kann. Er besteht aus hochwertigem Material, schafft zusätzlichen Wohnraum und ist in der Regel mit einer Beschattung und einer gut isolierenden Verglasung ausgestattet. Die Wintergartenkosten sind u. a. stark abhängig von den Öffnungselementen und der Dachform. Des Weiteren variieren die Kosten nach der Qualität des Glases und dem Material des Rahmens.
Der Kaltwintergarten oder auch Sommergarten verfügt über eine deutlich leichtere Konstruktion und eine Einfachverglasung und ist in den meisten Fällen ohne Heizung ausgestattet. Er kann in der Regel nur in den wärmeren Monaten in Anspruch genommen werden, bietet aber eine hervorragende Möglichkeit zum Überwintern frostempfindlicher Pflanzen. Es liegt auf der Hand, dass ein Sommergarten aufgrund der deutlich einfacheren Ausstattung in einem niedrigeren Preissegment angesiedelt ist als ein Wohnwintergarten. Auch hier spielt die Art des Daches eine entscheidende Rolle für die voraussichtlichen Wintergarten-Kosten. So ist grundsätzlich davon auszugehen, dass eine Variante mit Pultdach etwas hochpreisiger ist als andere Dacharten.
Ein weiterer Faktor, der die Wintergarten-Kosten beeinflusst, ist die Ausstattung des Wintergartens. So kann zum Beispiel ein viktorianischer Wintergarten mit einer Holz-Aluminium-Konstruktion, allerlei Zierrat und einer Dreifachverglasung durchaus das Doppelte kosten als ein einfacher Pultdachwintergarten mit Zweifachverglasung und Kunststoff-Elementen. Auch bei den Wintergarten-Fenstern können mit modernen Panoramafenstern von Sky-Frame oder klassischen Dreh-Kipp- bzw. Schiebefenstern völlig unterschiedliche Möglichkeiten gewählt werden. Der Kunde trägt also bereits während der Planung mit seinen Ausstattungswünschen maßgeblich zu den finalen Wintergarten-Preisen bei. Um die Kosten exakt zu planen und hinterher keine böse Überraschung zu erleben, sollten Sie sich bereits vor Beginn des Bauvorhabens einen Überblick über alle erhältlichen Systeme und Materialien verschaffen. Eine erste Hilfestellung bei der Planung liefert unser Wintergarten-Ratgeber.
Jede örtliche Begebenheit ist anders; auch die Ausrichtung des Wintergartens kann differieren. Zwar werden die meisten Wintergärten nach Süden ausgerichtet, aber auch West- und Ost-Wintergärten werden realisiert. Während der Südwintergarten aufgrund der massiven Sonneneinstrahlung im Sommer einen effektiven Sonnenschutz benötigt, wird der Ost-Wintergarten von allem in den Morgenstunden von der Sonne beschienen, so dass die Beschattung bei der Gesamtheit der Wintergarten-Kosten eine weniger wichtige Rolle spielt. Besitzt man ein Grundstück mit Hanglage, sind andere Arbeiten notwendig als bei einer Realisierung auf der Dachterrasse, einem freistehenden Wintergarten oder einem Anbau ans Haus. Bei der Gestaltung der Wintergarten-Preise müssen also nicht nur die Wintergarten-Konstruktion, sondern auch Zusatzarbeiten wie Fundament, Estrich, Fußbodenbelag, Heizung, Elektrik und andere Innenausbauarbeiten oder Arbeiten an der Außenanlage berücksichtigt werden. Man kommt deshalb nicht umhin, sich eine persönliche Fachberatung mit maßgeschneidertem Angebot einzuholen.
Ein Wintergarten-Bausatz aus dem Baumarkt ist zwar auf den ersten Blick deutlich günstiger als die Realisierung durch einen Wintergartenhersteller, birgt aber auch zahlreiche Nachteile. So können selbst bei großem handwerklichen Geschick Montagefehler oder Mängel in der Wintergarten-Verglasung entstehen, die sich im Nachhinein nicht oder nur sehr teuer korrigieren lassen. Sinnvoller ist es daher, sich direkt an einen Wintergartenhersteller zu wenden. Dieser zeichnet sich aus durch eine kostenfreie Vorort-Beratung mit anschließendem detailliertem und transparentem Angebot, eine aussagekräftige Visualisierung, eine eigene Produktionsstätte und eine entsprechende Wintergartenausstellung.
Bei einer Finanzierung des eigenen Wintergartens können Sie unter bestimmten Voraussetzungen auf eine KfW-Förderung zählen. Hier muss zwischen der energetischen Sanierung eines bereits vorhandenen Wintergartens (Förderprogramm 151), einem energieeffizienten Neubau mit äußerst niedrigem U-Wert (Förderprogramm 153) und dem altersgerechten Umbau einer Immobilie inklusive eines neuen Wintergartens (Förderprogramm 159) unterschieden werden. In allen drei Fällen vergibt die KfW-Bank einen zinsgünstigen Kredit, der unter Umständen sogar steuerlich abgesetzt werden kann.
Der Wettbewerb auf dem Wintergartenmarkt ist hoch. Nehmen Sie sich daher bitte die Zeit und verschaffen sich im Internet einen ersten Überblick über mögliche Wintergartenbauer. Dennoch sollten Sie sich bei der Vorselektion nicht komplett auf das Internet verlassen. Schließlich steht hinter durchaus ansprechenden Webseiten und Fotos manchmal nur ein Provisionsverkäufer oder ein Kleinstbetrieb, der lediglich vorkonfektionierte Produkte montiert und schlimmstenfalls in einem Gewährleistungsfall nicht mehr existiert. Auch der örtlich nächste Anbieter ist nicht zwangsläufig der Beste. Um sich ein besseres Bild machen zu können, ist es angeraten, sich die in Frage kommenden Betriebe und die ausgestellten Wintergärten vor Ort anzuschauen. Auch wenn dazu eine längere Anreise nötig ist, bedenken Sie bitte, dass es sich bei einem Wintergarten in der Regel um einen Kauf fürs Leben handelt, der auch der nächsten Generation noch Freude bereitet.
Wenn bei einer ersten telefonischen Kontaktaufnahme bereits Komplettpreise genannt werden, sollten Sie vorsichtig sein. Oft handelt es sich um minderwertige Qualitäten ohne jegliches Zubehör. Um eine verbindliche Aussage über die Wintergarten-Kosten treffen zu können, ist eine Vorort-Beratung inklusive Begutachtung der örtlichen Gegebenheiten zwingend erforderlich. Erst ein detailliertes Angebot einschließlich Leistungsbeschreibung lässt einen verlässlichen Rückschluss auf die zu erwartenden Preise zu.